Aktuelles
Wichtiger Hinweis für die Hortbetreuung!
BIS 17.11. - Weihnachtspäckchenkonvoi 2023
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wie in jedem Jahr nähern wir uns mit großen Schritten der Advents- und Weihnachtszeit - einer Zeit des Teilens, der Freude und des Schenkens. Um diese Freude auch mit denen zu teilen, die weniger haben als wir, möchten ich Ihnen die Aktion des Weihnachtspäckchenkonvois genauer vorstellen. Unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ ist der Konvoi unterwegs um Kindern in ärmeren Regionen Europas (in Rumänien, Bulgarien, Moldawien, Polen und Ukraine) eine Weihnachtsfreude zu bereiten.
Was ist der Weihnachtspäckchenkonvoi?
Der Weihnachtspäckchenkonvoi ist eine komplett ehrenamtliche Initiative. Kindergarten- und Schulkinder in Deutschland packen (mit Unterstützung ihrer Eltern) ein Geschenk für ein anderes Kind. Sie erfahren in der Weihnachtszeit viel über die Bedeutung von Teilen, Schenken und beschenkt werden – und können so selbst lernen und erleben, welche Freude es bereitet, helfen zu können.
Diese Päckchen werden gesammelt und von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern Anfang Dezember in den Zielländern persönlich verteilt. Die Aktion lebt vom Gedanken der Nächstenliebe und der Freude am Geben.
Wie können Sie und Ihre Kinder teilnehmen?
Wir möchten Sie ermutigen, zusammen mit Ihren Kindern ein kleines Päckchen mit liebevoll ausgewählten Geschenken zu packen. Gerne können sich auch mehrere Kinder zusammentun und gemeinsam ein Päckchen packen, um so gemeinsam eine Freude zu bereiten - denn hier steht ganz klar Qualität vor Quantität. Es ist eine schöne Gelegenheit für Ihr Kind, eines seiner eigenen Spielsachen, die es nicht mehr benötigt, zu spenden.
Wichtige Termine und Informationen
Hier sind ein paar Ideen und Tipps, wie Sie das Päckchen füllen können.
Die Waren sollten neuwertig oder sehr gut erhalten sein, gut haltbar, kindgerecht und auch gerne nützlich.
Der 2. Elternbrief in diesem Schuljahr ist online!
Wanderung mit den Unstrut Lamas
Am 25.9. und 26.9. ging es je einen Vormittag, für die Schüler/innen der 5a und 5b, mit den Unstrut Lamas hinaus in die Natur. Die Kinder lernten sehr viel über die, ursprünglich aus den Anden Südamerikas stammenden, Tiere.
Nach einem stärkenden Frühstück und einer spannenden Einführung durch die Besitzerin Alina Kroll, wurden den 5 Lamas die Leinen angelegt und es ging los.
Alle Schüler/innen legten erfolgreich den Lamaführerschein ab, indem sie nach der Hälfte der Strecke begeistert ein Quiz lösten. Zum Abschluss durften die Tiere sogar gefüttert werden.
Es waren zwei rundum tolle Vormittage mit vielen strahlenden Gesichtern.
Federkiel und Fegefeuer
Geschichte am Ort des Geschehens, zum Anfassen und selbst Ausprobieren konnten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen vor den Herbstferien in Mühlhausen erleben. Mit einer Führung der Mühlhäuser Museumspädagogin Steffi Maas besichtigten sie die prächtige Mühlhäuser Marienkirche von deren Kanzel aus bereits Thomas Müntzer seine religiösen und gesellschaftlichen Überzeugungen predigte. Seine leidenschaftlichen und geradezu revolutionären Reden ermutigten in der Zeit der Reformation die Bauern, sich für eine in dieser Zeit utopische Gesellschaftsordnung zu erheben. Thüringen wurde zu einem wichtigen Schauplatz der Bauernkriege. In der der Marienkirche gegenüberliegenden Superintendentur ist heute noch die sogenannte „schwarze Küche“ zu sehen, deren rußschwarze Decke davon erzählt, dass hier bereits das Essen für Thomas Müntzer von seiner Frau Otilie zubereitet wurde. Im historischen Mühlhäuser Ratssaal wird auf großer Leinwand die Gründung des „ewigen Rats“ dargestellt: Ein Akt der politischen Emanzipation Mühlhausens von der alten Obrigkeit. Auch hier treffen die Schülerinnen und Schüler wieder auf den Einfluss Thomas Müntzers, auch wenn dieser nur in der Fantasie des Historienmalers bei diesem Ereignis anwesend war.
Der Projekttag endete in der Kornmarktkirche, wo auf einer rekonstruierten Gutenbergpresse eine Buchseite gedruckt werden durfte und mit dem Federkiel ein Ablassbrief verfasst werden konnte. So konnten sich die Schülerinnen und Schüler fiktiv für neun Tage aus dem „Fegefeuer“ freikaufen – eine von der mittelalterlichen Kirche eingeführte Praxis, an denen die Reformatoren Anstoß nahmen.
Selbstverständlich stand anschließend noch ein Stadtbummel für alle an, bevor wir mit dem Zug wieder die Heimreise antraten.
Kennenlerntour 15.09.2023
Unsere rundum gelungene Kennenlerntour des Kindergartens, der Grundschule und des weiterführenden Bereichs läutete am vergangenen Freitag das Wochenende ein. So setzten sich am Vormittag Schüler/innen, Lehrer/innen, Erzieher/innen und Eltern auf den verschiedensten Runden in Bewegung. Egal ob mit dem Fahrrad oder zu Fuß, ob kurze oder lange Strecke, alle kamen gut gelaunt am Sportplatz in Großvargula an. Dort gab es zur Stärkung erst einmal eine Bratwurst. Die verbleibende Zeit verbrachten alle mit einem Kennenlernbingo, Kinderschminken oder mit verschiedensten Ballspielen.
Ein großes Dankeschön an alle, die geholfen haben, diesen Tag zu organisieren und umzusetzen.
Wir freuen uns aufs nächste Mal!
Achtung! Fahrplanänderung!
Sehr geehrte Eltern der Fahrschüler der Staatlichen Gemeinschaftsschule Herbsleben,
die Regionalbusgesellschaft Mühlhausen informierte unsere Schule, dass für die
Linie 735b - Döllstädt- Herbsleben - Bad Tennstedt - Ballhausen – Gebesee
und
Linie 740 - Hornsömmern - Bad Tennstedt - Klettstedt - Bad Langensalza (und zurück)
aktualisierte Fahrpläne vorliegen, die ab Montag, den 11.09.2023, gültig sind.
Bitte informieren Sie sich.
Der 1. Elternbrief in diesem Schuljahr ist online!
Schulengel
Unterstütze mit deinem Einkauf unsere Schule
Eindrücke aus den Sommerferien im Hort
Die Schulgemeinschaft der TGS Herbsleben wünscht allen Schüler/innen einen tollen Schulanfang.
Besonders herzlich begrüßen wir unsere Schulanfänger/innen!
"Drei Dinge braucht ein Kind:
Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann.
Es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann.
Und es braucht Gemeinschaften, in denen es sich wohl fühlt."
(Prof. G. Hüther)
IMPRESSIONEN
UNSERER TGS HERBSLEBEN
Unser Leitbild
"Drei Dinge braucht ein Kind:
Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann.
Es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann.
Und es braucht Gemeinschaften, in denen es sich wohl fühlt."
(Prof. G. Hüther)
Wir sind eine Schule, in der keiner den anderen zum Objekt macht.