Staatliche Gemeinschaftsschule Herbsleben (Träger: Gemeinde Herbsleben) Mitteltor 4, 99955 Herbsleben Tel.:036041333070, E-Mail: sekretariat@gemeinschaftsschule-herbsleben.de
Staatliche Gemeinschaftsschule Herbsleben (Träger: Gemeinde Herbsleben)Mitteltor 4, 99955 HerbslebenTel.:036041333070, E-Mail: sekretariat@gemeinschaftsschule-herbsleben.de

              Schuljahr 2019/20

     Spende ans Kinderhospiz 

Schule mit Herz – Kinder helfen Kindern

Das Schuljahr geht langsam zu Ende und wir möchten auf zwei schöne Ereignisse zurückblicken, die das Leben unserer Schule bereichert haben und unseren Zusammenhalt stärkten.

Wie letztes Schuljahr, haben sich die Schüler verschiedener Klassen wieder entschieden, das Kinderhospiz in Tambach-Dietharz zu unterstützen. Die zahlreichen Kuchenbasare und anderen Aktionen, die unsere Klassen selbständig organisiert haben, brachten eine Summe von 513,85 Euro zusammen, worauf wir ganz stolz sind!  Da diese Aktion schon seit mehreren Jahren auf positive Resonanz unter den Schülern stößt, haben wir uns eine neue Herausforderung gesucht. 

Unsere Schule hat an der Aktion Weihnachtspäckchenkonvoi aktiv teilgenommen. Dieses Mal haben die Freude des Teilens und Schenkens nicht nur Lehrer, Schüler und Eltern, sondern sogar Großeltern erlebt – alle haben in der Weihnachtszeit die Geschenke für die bedürftigen Kinder in den ärmsten Regionen Osteuropas vorbereitet und verpackt. Für etwa zwei Wochen verwandelten sich einige Räume unserer Schule in Packstationen voll selbstgenähter Kleidungsstücke, Spielzeug, Bücher, Hygieneartikel, Geschenkpapier und Süßigkeiten. Die Schüler haben sich beeilt, die Geschenke zu packen, um sie an die Helfer des Weihnachtpäckchenkonvois rechtzeitig zu übergeben. Und wir haben es geschafft – die Geschenke sind auf die Reise gegangen!

Hiermit möchten wir uns bei allen Schülern, Lehrern und Elternhäusern, die diese Aktionen unterstützt haben, herzlich bedanken. Wir haben Kinderaugen zum Leuchten gebracht!

Für Frau Iryna Kolyada und die Schülerinnen und Schüler unserer Gemeinschaftsschule ist klar, dass wir uns auch im kommenden Jahr wieder an den Aktionen beteiligen.

 

Iryna Kolyada – Lehrerin TGS Herbsleben

 

              Big Challenge 2020

              Klasse 9a im MDR

Am gestrigen Dienstag weilte ein Team vom MDR an unserer Schule. Anlass war die Preisverleihung beim bundesweiten Jugendwettbewerb "Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit" in Berlin. Einen kurzen Beitrag sendete dar MDR im Thüringen Journal am 23.06.2020. 

Hier der Link zum Beitrag:

 

 https://www.ardmediathek.de/mdr/video/mdr-thueringen-journal/jugendwettbewerb-beleuchtet-40-jahre-ddr/mdr-thueringen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy8yYzExOGZmYi03ZjcyLTRjZGMtOGQzNy0wZWFkYzRlNzhjNGU/

Der Entstehungsprozess zum „Wende-Spiel“

 

„Was war besser/schlechter in der DDR als heute?“, „Welche Vorurteile gegen Westdeutsche gibt es heute noch?“ oder „Welche Veränderungen gab es nach der Wende?“ sind Fragen, die wir uns als Klasse gestellt und mit denen wir uns beschäftigt haben. Zuerst haben wir uns überlegt, wie könnten wir unser angeeignetes Wissen durch Zeitzeugengespräche, Internetrecherchen und Buchwissen gut zusammenfassen, so dass es auch für die späteren Klassen noch nützlich sein könnte, da das Thema „DDR“, „Wende“ und „deutsche Teilung“ oftmals in der 10. Klasse viel zu kurz kommt. Zur Vorbereitung spielten wir gemeinsam das Spiel „Überholen ohne Einzuholen“ und entwickelten recht schnell die Idee von einem eigenen Spiel. Außerdem war dies, neben den Recherchen und Quellenauswertungen, eine Möglichkeit kreativ tätig zu sein und die Stärken aller in unterschiedlichen Bereichen mit einzubringen. Das Spiel soll durch spielerische Art und Weise auch zum Nachdenken und Nachfragen anregen, aber vor allem zum besseren Verständnis des Themas. Mit der Platzierung auf einem der dritten Plätze sowie 500 € Preisgeld und 150 € Gewinn in einem Gewinnspiel bei der Preisverleihung von Umbruchszeiten hatten wir alle nicht gerechnet. Die Ausarbeitung des Spiels hat unsere Sichtweise auf das Thema „Wende 89/90“ grundlegend verändert.

 

Victoria Horn

Schülerin der Klasse 9a

Bundesweiter Jugendwett-bewerb zum Umbruch seit 1989

Die Klasse 9a hat zusammen mit der Klassenlehrerin Frau Müller am bundesweiten Jugendwettbewerb "Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit" teilgenommen. Mit ihrem "Wende-Spiel" waren sie eines von vier Gewinner-Projekten aus Thüringen. Das ausführliche Schreiben der Bundesstiftung und einige Bilder können Sie sich unten anschauen. Wir gratulieren den Preisträgern und drücken die Daumen für die Preisverleihung am 23.06.2020. 

Tag der offenen Tür am 28.02.2020

Tag der offenen Tür am 28. Februar 2020

Die Schulgemeinschaft der Gemeinschaftsschule Herbsleben öffnete an diesem Freitagnachmittag für alle Eltern und interessierten Einwohner von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr ihre Türen, um Einblicke in die Bildungs- und Lernangebote sowie die Beschäftigungsmöglichkeiten zu geben.

Traditionell eröffnete den „Tag der offenen Tür“ natürlich unser Schulchor unter Leitung von Anka Kehr. Auch die Flötenkinder hatten ein kleines Programm vorbereitet. Mit Gesang begrüßten auch Schülerinnen und Schüler des weiterführenden Bereiches unter Leitung von Carolin Nitkowski alle Gäste.

Unser Schulleiter wünschte alle Gäste einen angenehmen Aufenthalt und viele interessante Eindrücke.

Im Grundschulbereich gab es folgende Aktivitäten: verschiedene Stationen für Vorschulkinder, Buchstabeneinführung, LÜK, vorgestellt wurde das Wochenplankonzept, die Differenzierung und eigenständiges Lernen, es gab lustige Spiele, BOOMWACKERS, Korkdruck und Computerspiele, also ein vielseitiges Angebot.

Auch die Leiter der Arbeitsgemeinschaften zeigten Einblicke in ihre Arbeit mit den Schülern. Durch die AG-Leiter wurden hergestellte Sachen aus den Kursen Nähen, Handarbeit, Klöppeln und Basteln mit Naturmaterialien/Filzen gezeigt. Ganz erstaunlich, was so alles in diesen Kursen entstanden ist.

Von den Schülerinnen und Schüler der Klassen 01 – 03 gab es Line-Dance-Vorführungen. Die Gäste konnten hier mal ausprobieren, wie die Schritte zu einem Tanz kreiert werden. Sie spendeten viel Beifall und die Line-Dance-Kids freuten sich sehr, Motivation weiter zu machen und neue Tänze zu lernen.

Im weiterführenden Bereich  zeigten Schülerinnen und Schüler anschaulich kleine Einblicke in das Erlernte in den verschiedenen Fachkabinetten, wie Geschichte, Deutsch, Englisch sowie Experimente in Chemie, Physik und Biologie. Berufsorientierungsmaßnahmen wurden vorgestellt. Auch im musikalischen Bereich gab es verschiedene Instrumente zu testen und ein Stimmtraining. Sportlich konnte man sich bei Step-Aerobic betätigen.

Ein besonderer Höhe- und Anzugspunkt war die von der Klasse 06b mit ihrer Klassenlehrerin inszenierte moderne Version des Märchens „Der Wolf und die sieben Geißlein“.  Für diese Aufführung erhielten sie  viel Applaus.

Unser Schulträger, die Gemeinde Herbsleben, hat für unsere Schule einen Schulumbau geplant. Das Hortgebäude wird abgerissen und neu gebaut und unsere Schulgebäude werden erweitert. Die Pläne zum Neu- und Erweiterungsbau konnte „Am Tag der offenen Tür“ von allen Gästen eingesehen werden, ein Signal an alle Eltern, wie es weitergeht.

Für das weibliche Wohl war natürlich auch gut gesorgt. Die Erzieherinnen im Hortbereich hatten Bratwürstchen im Angebot. Im weiterführenden Bereich gab es Kaffee, Waffeln und andere Leckereien.

 

Einfach ein rundum gelungener „Tag der offenen Tür“ mit vielen interessanten Einblicken, aber auch Eindrücken.

Stärkster Grundschüler an der TGS Herbsleben

Am 06.02.2020 fand in der Grundschule der Wettkampf zum stärksten Grundschüler statt. Alle Schülerinnen und Schüler waren hoch motiviert und gaben Ihr Bestes. Dies drückt sich auch in den guten Ergebnissen aus. Wir gratulieren allen Siegern und Plazierten und drücken schon jetzt die Daumen für den Kreisausscheid am 25.02.2020 in Großengottern.

Die Klasse 9a im Amtsgericht Erfurt

Ausflug ins Amtsgericht Erfurt

 

Am Donnerstag, den 30.01.2020, sind wir, die Klasse 9a, in das Amtsgericht nach Erfurt gefahren. Von Döllstädt aus ging es mit dem Zug nach Erfurt. Nachdem alle am Eingang des Gerichts-gebäudes die Taschenkontrolle bestanden hatten, nahm uns eine nette Dame vom Amtsgericht in Empfang. Sie brachte uns zum Raum 9, wo die Gerichtsverhandlung stattfinden sollte. Eigentlich wollten wir eine Verhandlung zum Thema Diebstahl beobachten, doch die Angeklagte erschien nicht. Nach einer halben Stunde Wartezeit konnten wir uns aber eine Verhandlung über Trunkenheit im Straßenverkehr (auf dem E-Roller) anschauen.

Nachdem der Angeklagte erschien, ging die Verhandlung mit persönlichen Fragen los. Anschließend befragte die Richterin noch zwei Polizeibeamte als Zeugen. Als Urteil wurde nach 40 Minuten  eine hohe Geldstrafe verhängt.

Danach hatten wir noch einmal eine kurze Führung, die sehr interessant war. Der Ausflug nach Erfurt endete mit ein wenig Freizeit in der Erfurter Innenstadt und der Rückfahrt nach Döllstädt um 14:30 Uhr.

 

Johannes Schiecke

Schüler Klasse 09a

Geschichtswettbewerb 2019

Logo für erfolgreiche Teilnahme am Geschichtswettbewerb

Am diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten hatte sich die Klasse 6b erfolgreich beteiligt. Für ihren Landessieg hatten sie bereits im Juli diesen Jahres ihren Preis von Ministerpräsident Bodo Ramelow überreicht bekommen.

Außerdem hat die Klasse einen von fünf Sonderpreisen des Kindermagazins GEOlino erhalten, mit dem die kreativsten Gruppenbeiträge der Altersgruppe bis Klasse 6 ausgelobt worden sind.

Auch wenn der feierliche Abschluss und die Preisverleihung für die Bundessieger in Berlin ohne die Klasse 6b und ihre Geschichtslehrerin Frau Schwarzkopf stattfinden musste, hat die Schule nun ein Logo erhalten, mit dem das Engagement der Schule und die Leistung der Schülerinnen und Schüler gewürdigt werden soll.

 

Antonia Schwarzkopf, Klasse 6b

Wandertag der Klasse 6b nach Kleinvargula

Das Interessante liegt oft so nah – Wandertag der Klasse 6b nach Kleinvargula

 

Auf Initiative von Amy hin, haben wir 12. November 2019 einen Wandertag nach Kleinvargula unternommen. Dort hat uns nicht nur ein leckeres Picknick im Freien erwartet, sondern als besondere Überraschung auch eine Führung auf den Kirchturm des Ortes.

Dort durften wir eine Menge Interessantes über die Funktionsweise der Kirchenuhr erfahren und diese sogar selbst von Hand aufziehen.

Ein Höhepunkt war außerdem die neue große Glocke des Turmes, die gerade erst ein paar Tage zuvor ihren Platz im Turm erhalten hatte. Den unterschiedlichen Klang der drei Glocken, ihre wechselhafte und – im wahrsten Sinne des Wortes – bewegte Geschichte und die Bedeutung solche einer Glocke für eine Gemeinde haben wir erfahren dürfen.

Am Ende des Schultages kamen wir erschöpft aber von (kaltem) Sonnenwetter verwöhnt wieder in Herbsleben an.

 

Antonia Schwarzkopf, Klasse 6b

Fahrt der 6a und 6b ins Jumphouse nach Erfurt

Besuch JumpHouse Erfurt - Hüpf, hüpf, hurra!

Im September 2019 haben die beiden 6. Klassen zusammen einen sportlichen Tag im JumpHouse Erfurt erlebt. Die ersten Schweißperlen haben sich schon nach wenigen Minuten ausdauerndem Hüpf-Sport gezeigt. Trotzdem haben sich die Schülerinnen und Schüler an den verschiedenen Sprüngen und Trampolinen ausprobiert und ausgetobt. Muskelkater war garantiert!

Zur anschließenden Stärkung ging es in die Innenstadt, wo wir nach einer kleinen Stadtrundführung orientalische und mediterrane Spezialitäten genossen haben.

Die Klassen 06a/06b

Antonia Schwarzkopf – Klassenlehrerin Klasse 06b

Schottlandfahrt der Klassen 8 und 9

Unsere Sprachreise nach Schottland vom 08. bis 15.09. 2019

 

Voller Erwartungen und Neugier verließen wir Herbsleben am Sonntagmorgen mit dem Bus. Am frühen Abend gingen wir an Bord eines modernen Fährschiffes der Reederei DFDS und bezogen unsere Kabinen.

 

Morgens erreichte das Schiff den englischen Hafen von Newcastle. Auf unserer Route passierten wir Gretna Green Village sowie Glasgow, wo wir ein wenig Zeit zum Erkunden hatten. Gegen Abend sind wir in Oban angekommen. Unsere im viktorianischen Stil erbaute Jugendherberge bot uns einen wunderbaren Ausblick auf die Bucht von Oban.

 

Am nächsten Tag sind wir mit der Fähre nach Craignure, das kleine Hafenstädtchen auf der Insel Mull, gefahren. Dort erkundeten wir auf einer Rundfahrt mit dem Bus die Berg- und Hügellandschaft der Insel mit Duart Castle und einer malerischen Hafenstadt Tobermory mit ihren bunten Häusern.

 

Unsere Reise ging weiter durch das schottische Hochland. Wir verließen Oban in Richtung Norden und fuhren zunächst durch das düstere und geschichtsträchtige Tal Glencoe. Nach unserer kurzen Wanderung im Tal brachte uns der Bus nach Stirling, wo wir das mächtige Stirling Castle besichtigten. Abends erreichten wir Edinburgh und bezogen unsere Unterkunft.

 

Am nächsten Morgen besuchten wir das Our Dynamic Earth Museum. Das war eine tolle interaktive Erfahrung mit 3D Filmen und einem Dome Theatre (Kuppel-Kino). Eine Zeitmaschine brachte uns durch verschiedene Stationen der Entstehung der Erde: vom Big Bang bis hin zu unseren Zeiten. Am Nachmittag hatten wir die Möglichkeit, die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten von Edinburgh auf eigene Faust zu erkunden und eine Shoppingtour auf der Princes Street zu unternehmen. Nach einem gemeinsamen Abendessen im Hard Rock Café gingen wir auf die Ghost Walk Tour. Das war ein fesselnder Spaziergang durch die dunklen Gassen der Altstadt. Die gruseligen Geschichten aus dem Leben der Stadt im Mittelalter wurden mit viel Humor und Spannung von Schauspielern dargestellt.

 

Am Freitag nahmen wir Abschied von Edinburgh und legten einen Stopp in der Glenkinchie Distillery ein. Am späten Nachmittag erreichten wir Newcastle und gingen wieder an Bord der Nachtfähre, die Kurs auf Amsterdam nahm. Morgens erreichte das Schiff den Zielhafen Ijmuiden und wir traten die Heimreise an. Mit zahlreichen Eindrücken und Erfahrungen von der weiten Reise sind wir gut in Herbsleben angekommen.

Kennenlerntour 2019

Kennenlerntour

Am 06.09.19 begab sich die gesamte Schülerschaft der TGS Herbsleben auf eine gemeinsame Tour. Im Vordergrund stand an diesem schönen Tag die gemeinsame Bewegung. Damit jeder auf seine Kosten kam, konnte man entweder wandern oder an einer kürzeren und einer längeren Fahrradtour teilnehmen. Die Wanderroute führte die Schüler Richtung Klein Vargula und von dort wieder zurück. Endpunkt war für alle Routen der Sportplatz. Unsere Fahrradfahrer fuhren in Begleitung vieler teilnehmender Eltern Richtung Gebesee, dabei legten sie bei der kleinen Tour ca. 20 km zurück und bei der großen Tour ca. 30 km. Auf dem Sportplatz trafen dann alle Gruppen wieder zusammen und hier ließen es sich der Schulleiter Herr Stollberg und der Hausmeister Herr Weber  nicht nehmen, für die hungrigen und manchmal auch erschöpften Schüler Bratwürste zu grillen.

Sarah und Ian aus der Klasse 8b

Crosslauf der TGS 2019

Unsere Schulanfänger 2019/20

Klasse 1a

Klasse 1b

Druckversion | Sitemap
© Staatliche Gemeinschaftsschule Herbsleben

TERMINE

13.-17.3.2023 Anmeldewoche an der TGS Herbsleben

Tel.: 036041 333070

E-Mail: sekretariat@gemeinschaftsschule-herbsleben.de

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.